Das Wissenschafterinnenkolleg Internettechnologien der Fakultät
für Informatik der TU Wien lud gemeinsam mit der Österreichischen
Computer Gesellschaft zu folgendem Vortrag ein:
Brauchen die neuen Medien eine neue Didaktik?
Univ.-Prof. Dr. Peter Baumgartner
Donau-Universität Krems
Wann:
Wo:
Montag, 5. November 2007
17:00 - 18:00 +
Technische Universität Wien
Zemanek Hörsaal
1040 Wien, Favoritenstraße 9-11
Erdgeschoss
Nachlese
Rund 30 Gäste - vorwiegend aus dem wissenschaftlichen Informatikbereich
- kamen zum interessanten Vortrag von Prof. Baumgartner. Die Gelegenheit
zur Diskussion wurde reichlich genutzt - sowohl im Plenum als auch noch
beim Buffet.
Video des Vortrags
Der Vortrag ist auch als Video
verfügbar.
(Achtung: Quick Time Player muss installiert sein!)
Abstract
Im Referat werden Überlegungen für eine didaktische Taxonomie
von E-Learning Szenarien angestellt. Für das Zusammenspiel von
technischen, organisatorischen und didaktischen Aspekten bei E-Learning
Arrangements soll ein theoretisch motivierter Orientierungsrahmen zur
Verfügung gestellt werden. An Beispielen wird sowohl der praktische
Nutzen eines solchen Modells aufgezeigt als auch die Integration in
Standardisierungsinitiativen wie IMS Learning Design diskutiert.
Bio
Peter Baumgartner schloss sein Soziologiestudium 1980 in Wien
ab. Nachdem er einige Jahre erfolgreich als freiberuflicher Sozialwissenschafter
für Ministerien und Universitäten gearbeitet hatte, ging er
1986 als Universitätsassistent nach Klagenfurt. 1992 habilitierte
er sich in Weiterbildung mit der Schrift Der Hintergrund des Wissens.
Nach mehreren Auslandsaufenthalten (Mexiko, USA, Deutschland) und verschiedenen
Professuren (Münster, Deutschland; Innsbruck, Österreich,
FernUniversität in Hagen, Deutschland) ist Peter Baumgartner nun
Professor für Technologieunterstützes Lernen und Multimedia
an der Donau-Universität Krems (DUK), der ersten europäischen
Weiterbildungsuniversität. An der DUK leitet er das Department
für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, das sich in
den nächsten Jahren zu einem Kompetenzzentrum für E-Education
für den deutschsprachigen sowie mittel- und osteuropäischen
Raum entwickeln soll.
Seit 1992 hat Peter Baumgartner seine Forschungs- und Lehrtätigkeiten
rund um die Themen E-Learning, E-Education, Blended Learning, Distance
Education, Hochschuldidaktik, Implementierungsstrategien von E-Learning
sowie Evaluationsforschung im Bereich interaktiver Medien und virtueller
Lernumgebungen konzentriert. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden in
8 Büchern und über 100 Artikeln publiziert.
Derzeit arbeitet er an seinem neuen Buch, das unter dem Titel E-Learning
Szenarien ein Plädoyer für didaktische Vielfalt einen Vorschlag
für eine didaktische Taxonomie präsentiert und 2007 im StudienVerlag
erscheinen wird. Mehr Info unter: http://www.peter.baumgartner.name
WIT wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
und aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
Die Finanzierung dieser Veranstaltung erfolgt durch die freundliche
Unterstützung der Erste
Bank.