Das Wissenschafterinnenkolleg Internettechnologien an der TU Wien stellte
sich erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vor mit der Veranstaltung:
Women don't byte - Why not? Zur unendlichen Geschichte von Frauen
und Technik
Wann:
Wo:
Donnerstag, 30. Oktober 2003
16:00
TU Wien, Hauptgebäude, Prechtlsaal, Stiege I, Erdgeschoß
1040 Wien, Karlsplatz 13
Bei unserer mit Spannung erwarteten WIT Auftaktveranstaltung konnten
wir uns über gute Stimmung freuen. Wir zählten rund 150 BesucherInnen
bei den Vorträgen und dem anschliessenden Rahmenprogramm. Machen
Sie sich selbst ein Bild:
Die Moderation erfolgte durch Dr.
Beate List, der wissenschaftlichen Koordinatorin von WIT.
Eröffnungsworte sprachen - in
Vertretung von o.Univ.-Prof. Dr. Peter Skalicky - der Vizerektor für
Ressourcen der TU Wien Ass.Prof. Dr. Gerhard Schimak und - in Vertretung
von Elisabeth Gehrer - die Leiterin der BMBWK-Sektion Wissenschaftliche
Forschung und internationale Angelegenheiten Bereich Wissenschaft,
Sc Mag. M.A. Barbara Weitgruber.
Prof. Dr. Günther Bonn , stellvertretender Vorsitzender des Rates
für Foschung und Technologieentwicklung musste krankheitsbedingt
leider absagen.
Let's byte !! hiess das erste Hauptreferat,
gehalten von a.Univ.-Prof. Dr.
Renée Schroeder.
Prof. Schroeder ist derzeit d i e Vorzeigefrau der österreichischen
Wissenschaftslandschaft und arbeitet am Institut für Mikrobiologie
und Genetik am Wiener Biocenter der Universität Wien. Sie ist Wissenschafterin
des Jahres 2002, wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften
und Wittgenstein-Preisträgerin des Jahres 2003.
FFORTE
Ein Programm zur Förderung von Frauen in Forschung und Technologie
wurde von Dr. Ilse König vorgestellt.
Sie leitet die Abteilung Gesellschaftswissenschaften im Bundesministerium
für Bildung, Wissenschaft und Kultur und war maßgeblich an
der Konzeption und Umsetzung von FFORTE beteiligt.
In ihrem Referat "WIT - Von der Idee zur
Realisierung" stellte o.Univ.-Prof.
Dr. Gerti Kappel
als Projektleiterin von WIT das Wissenschafterinnenkolleg Internettechnologien
mit seinen ambitionierten Zielen und Schwerpunkten vor.
Das zweite Hauptreferat "Men byte like computers
- Why?" wurde von Prof. Dr.
Gunter Dueck gehalten. Er ist Chief Technologist von IBM Global
Services Germany und Autor zahlreicher Bücher, die sich auf satirische
Art mit "IT und dem Leben" befassen.
Im Anschluss an die Vorträge wurde zum informellen
Teil geladen.
Für das leibliche Wohl sorgte ein allseits gelobtes Buffet
von GNK, einem AMS-Beschäftigungsprojekt von Frauen im Waldviertel.
Als kulturelles Rahmenprogramm wurde
die Fotoausstellung Women at Work von
Alisa Douer erstmals an der TU gezeigt.
Prof. Kappel eröffnete die Ausstellung und bedankte sich bei Mag.
Karin Peter für die gute Kooperation bei der Organisation und PR
Arbeit. Die Künstlerin selbst sprach über Entstehung und Inhalt
ihres Projekts und übergab das Wort an Prof.
Gabriele Hauch, die einige wertvolle Ausführungen zum Thema
Gender und Arbeitswelt anschloss.
Die Ausstellung
Women at Work war im Anschluss - auf Initiative von WIT und organisiert
von der PR Abteilung der TU - vom 31.10 bis 23.11.2003 in der Aula des
Freihauses zu sehen. Sie stiess auf grosses Interesse. Unter den Anmeldungen
zur WIT-Auftaktveranstaltung war im Vorfeld der wunderbare Bildband
zur Ausstellung verlost worden. (Mehr
zu Alisa Douers Arbeit... )
Die Veranstaltung erfolgte mit freundlicher Unterstützung von
der OCG und GRZ IT Center Linz, bei denen wir uns hiermit noch einmal
herzlich bedanken wollen.
Die Ceiberweiber haben einen sehr guten
Artikel über die WIT Auftaktveranstaltung geschrieben, den wir
Ihnen nicht vorenthalten wollen: http://www.ceiberweiber.at/wiff/wit.htm.