Projektleitung der Teilprojekte giTi, big sister.first steps und
TU!MentorING (Bereich Informatik).
CV
Ausbildung
Institution
Fachrichtung
Abschluss
Wirtschaftsuniversität
Wien
Betriebswirtschaft
Mag. rer.soc.oec.
Zweijähriger Postgraduate
Lehrgang am IHS
Soziologie
Diplom
Wirtschaftsuniversität
Wien
Betriebswirtschaft
Dr.in rer.soc.oec.
Berufliche Stationen
1986-1987
Sachbearbeiterin beim
Arbeitsmarktservice Niederösterreich. Arbeitsbereiche: Arbeitsmarktstatistik,
Regional- und Strukturpolitik, Förderung von arbeitsmarktpolitischen
Beschäftigungsprojekten
1988
Kursleiterin bei der
"Glasstiftung", einem nach der Studienzirkelmethode
geführten Berufsorientierungskurs des Arbeitsmarktservice
für gekündigte Beschäftigte der Stölzle Glas
AG im Waldviertel
1991-2002
gemeinsam mit IHS-Kollegen
Gründung und Aufbau von FORBA, der Forschungs- und Beratungsstelle
Arbeitswelt, einem außeruniversitären, auf Arbeitsweltfragen
spezialisiertem, unabhängigen Forschungsinstitut in Wien
(www.forba.at).
Mitglied des geschäftsführenden Vorstands und wissenschaftliche
Mitarbeiterin.
2003-2007
Organsiation bei WIT
Arbeits-
und Forschungsschwerpunkte bei FORBA
In Rahmen der geschäftsführenden
Vorstandstätigkeit zuständig für den Bereich Qualitätsmanagement.
In Kooperation mit den weiteren Vorstandsmitgliedern Planung und
Controlling der gesamten Institutsorganisation. Zuständigkeit
für den Forschungsbereich Arbeit und Geschlecht (gemeinsam
mit Ulrike Papouschek).
Innerhalb der stark anwendungs- und praxisorientierten Auftragsforschung
von FORBA quantitative und qualitative Analysen; Erhebungen und
Studien zu den Themenbereichen Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation,
Frauenbeschäftigung, betriebliche Frauenförderung, Bildung
und Qualifikation, Arbeitsbeziehungen, etc. Im Zusammenhang damit
Lehrtätigkeit (Aus- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen
des Arbeitsmarktservice) und Expertinnenarbeit. Vielfältige
Kooperationen mit Mitgliedern von Interessenvertretungen sowie
nationalen und internationalen, universitären und außeruniversitären
ForscherkollegInnen.
Berufliche
Funktionen, Preise
Vertreterin Österreichs
im Expertinnennetzwerk der Europäischen Kommission zum Thema
"Gender & Employment" (1995 bis 2000)
Käthe Leichter Staatspreis
2000 (verliehen für besondere Verdienste in der Frauenforschung;
beurteilt wird das Gesamtwerk der letzten fünf Jahre; durch
unabhängige Expertinnenkommission bestimmt und vom Sozialministerium
dotiert)
Diverse Förderungspreise der
Bundesarbeitskammer Wien; Maria Schaumayer Stiftungspreis für
die Dissertation (Titel: Über die Diskriminierung der Frauen
am Arbeitsmarkt - und die Schwierigkeit, diesem Phänomen
beizukommen)
Publications
Auswahl
Außeruniversitäre Forschung
- Für Frauen eine attraktive Alternative zum Hochschulbereich?
Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen und Berufsbiografien von Wissenschafterinnen
in der außeruniversitären Forschung . Materialien
zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft, Band 13. Hg.
vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Wien 2002. (gemeinsam mit Ulrike Papouschek).
Unsicherheit und keine Karriere Wissenschafterinnen in
der außeruniversitären Forschung. In: Flecker,
Jörg / Papouschek, Ulrike / Riesenecker-Caba, Thomas (Hg.):
Herausforderungen der Arbeitswelt. Beiträge zu neuen Arbeitsformen,
Geschlecht, Informationstechnik. Rainer Hampp Verlag. München
und Mehring 2001. (gemeinsam mit Ulrike Papouschek)
Eins, Zwei, Drei Betriebliche Frauenförderung in Österreich.
In: Nairz-Wirth, Erna / Michalitsch, Gabriele (Hg.): FrauenArbeitsLos.
Reihe Frauen, Forschung und Wirtschaft. Band 10. Peter Lang Verlag.
Frankfurt 2000. S. 129-150. (gemeinsam mit Ulrike Papouschek)
Der diskrete Charme der Diskriminierung. Ästhesthisierung
von Frauenarbeit als unscheinbare Form der Missachtung. In:
Holtgrewe, Ursula / Voswinkel, Stephan / Wagner, Gabriele (Hg.):
Anerkennung und Arbeit. UVK Universitätsverlag. Konstanz
2000. S. 219-247. (gemeinsam mit Johanna Hofbauer)
Über die Entwicklung der Bildung und Berufsausübung
von Frauen in Österreich. Hochschulbericht 1999. Band
3. Hg. vom Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr.
Wien 1999. 70 S. (gemeinsam mit Ulrike Papouschek)
Im Aufbruch - Betriebliche Frauenförderung in Österreich.
Sammelband mit österreichischen und internationalen
Beiträgen. Peter Lang Verlag. Frankfurt 1998. 270 S. (Herausgabe
gemeinsam mit Regine Bendl / Ulrike Papouschek).
Laufbahnplanung für Frauen. Hg.
vom Arbeitsmarktservice und dem Bundesministerium für Arbeit,
Gesundheit und Soziales. Wien 1997. 160 S. (gemeinsam mit Sylvia
Bierbaumer / Hilde Stockhammer / Ulrike Papouschek / Ingrid Walther
/ Helga Hoffmann)
Im Dornröschenschlaf - Betriebliche Frauenförderung
in Österreich. AMS Studie 3. Hg. vom Arbeitsmarktservice.
Wissenschaftsverlag. Wien 1997. 260 S. (gemeinsam mit Ulrike Papouschek)
Ein Schritt vor, ein Schritt zurück: Frauenbeschäftigung
in Österreich . In: Flecker, Jörg (Hg.): Jenseits
der Sachzwanglogik - Arbeitspolitik zwischen Anpassungsdruck und
Gestaltungschancen. Verlag edition sigma. Berlin 1997. S. 105-127
Alternative Berufsentwicklungsmöglichkeiten für
Frauen in Wien. Wiener Reihe. Frauenkarrieren und Arbeitsmarktpolitik
Nr. 1. Hg. vom Arbeitsmarktservice Wien. Wien 1995. 239 S. (gemeinsam
mit Lorenz Lassnigg / Eva Wagner)
Zur Erwerbstätigkeit von Frauen: Neue Wege - alte Hürden
. In: Kurswechsel Heft 2/95. Wien 1995. S 74-83