Projektzeitraum: 1.
Dezember 2005 - 30. November 2007
Kurzbeschreibung
Das an der Fakultät
für Informatik der TU
Wien vom Wissenschafterinnenkolleg
Internettechnologien (WIT) initiierte und durchgeführte Projekt
Admina.at
fördert in Form von 2-tägigen praxisnahen Workshops erst-
bis viertsemestrige Studentinnen der Studienrichtungen Informatik und
Wirtschaftsinformatik. Es stellt eine institutionalisierte Methode zum
Abbau inhaltlicher Einstiegshürden und zur Förderung von Lerngruppen
für Studienrichtungen mit niedrigem Frauenanteil dar. Ziel ist
es, die Drop-out-Rate von Studentinnen zu senken, um so die Anzahl der
Absolventinnen zu erhöhen. Schlussendlich soll dadurch wiederum
der Frauenanteil des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Universitäten
erhöht werden. Das Konzept dieses bereits sehr erfolgreich erprobten
Projekts soll weitergegeben und das Projekt an weiteren Informatik-
und Wirtschaftsinformatikstandorten an österreichischen Universitäten
umgesetzt werden.
Langfristige Ziele
Erhöhung des Frauenanteils an Universitäten im Fach Informatik
und Wirtschaftsinformatik.
Institutionalisierung der fachlichen Förderung von Studentinnen
in den Strukturen der universitären Ausbildung.
Workshops zur fachlichen Förderung von Studentinnen können
Vorbild für weitere Studienrichtungen mit geringem Frauenanteil
werden.
Förderung von Vernetzung der österreichischen Informatik-
und Wirtschaftsinformatikstandorte zur Durchführung weiterer
konzertierter Maßnahmen.
Sensibilisierung für die Thematik der Förderung von Frauen
an Universitäten nach innen und nach außen.
Vernetzung der aktiven Frauen im Fachgebiet Informatik und Wirtschaftsinformatik
in Österreich.
Projektfinanzierung durch das Bundesministerium
für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bmbwk)
Gleichstellung und Frauenförderung an der Fakultät
für Informatik
Frauen sind im IT-Bereich nach wie vor unterrepräsentiert. Um dem
entgegenzuwirken, bekennt sich die Fakultät für Informatik
aktiv zur Gleichstellung und Frauenförderung. >mehr
Links zu den Projekten der teilnehmenden Universitäten