werden im Zuge einer verstärkten internationalen Ausrichtung seit
einigen Jahren als dreistufige universitäre Ausbildung angeboten:
Bakkalaureat, Magisterium und Doktorat. Die Bakkalaureatsstudien
bieten eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Ausbildung,
bei der Theorie, Fachwissen und praktische Kenntnisse vermittelt werden.
Ziel ist es, Methoden und Werkzeuge verstehen und anwenden zu können,
sowie sich darüber hinaus auch eigenständig an deren Erforschung
und Weiterentwicklung beteiligen zu können. Die Magisterstudien
führen aufbauend auf ein Bakkalaureatsstudium zu einer
Vertiefung und Spezialisierung. Abgeschlossen wird das Magisterstudium
mit dem Titel Dipl.-Ing." (in der Informatik) oder Mag."
(in der Wirtschaftsinformatik). Das Dokoratsstudium
bietet die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.
Informatik (E 531- 535)
Die fünf verschiedenen Bakkalaureatsstudien
dauern jeweils 6 Semester und schließen mit dem Titel Bakkalaurea
bzw. Bakkalaureus (Bakk.) ab. Dabei sind die ersten beiden Semester
für alle fünf Bakkalaureatsstudien gleich. Sie vermitteln
die Grundlagen der Informatik und dienen als Orientierungsphase. Eine
Entscheidung über die weitere Spezialisierung muss erst im zweiten
Jahr getroffen werden.
Data Engineering & Statistics (E 531) - Erfassen,
Analysieren und Präsentieren von Daten aus unterschiedlichen Bereichen
der Wirtschaft, Wissenschaft oder Verwaltung. Die Fächer Statistik
und Mathematik in Verbindung mit Informatik bilden die zentralen Lehrinhalte.
Das Berufsfeld liegt im Bereich von Banken, bei Finanzdienstleistungen,
Unternehmensberatungen oder in der öffentlichen Verwaltung.
Medieninformatik (E 532) - Präsentation von
Informationen mit unterschiedlichen Medien, computerunterstützter
Umgang mit Bildern und graphischen Elementen sowie Gestaltung von interaktiven
Schnittstellen. Tätigkeitsfelder sind Multimedia- und Internetanwendungen
oder der Bereich Virtual Reality.
Medizinische Informatik (E 533) - Computerunterstützte
Verarbeitung von medizinischen Daten, Simulation von operativen Eingriffen
oder Einsatz bildgebender Verfahren (z.B. Computertomographie) in der
Diagnose. Zusätzlich werden medizinische Grundlagen wie etwa Anatomie,
Biochemie oder medizinische Methodik vermittelt. Das Berufsfeld liegt
im Gesundheitswesen und in der medizinischen Forschung.
Software & Information Engineering (E 534) -
Entwicklung von Programmpaketen von der Analyse bis zur Programmierung
sowie Sammlung, Verarbeitung und Präsentation von Informationen.
Berufsbilder sind zum Beispiel SoftwareentwicklerIn, SystemanalytikerIn,
SystemdesignerIn oder DesignerIn von Benutzerschnittstellen.
Technische Informatik (E 535) - Eingebettete Computersysteme,
Computer Hardware oder Kommunikationsprotokolle. Schwerpunkte liegen
in den Bereichen Mikroelektronik, Systemprogrammierung und Design verteilter,
fehlertoleranter Echtzeitsysteme. Das Arbeitsfeld reicht von hardwarenaher
Software-Entwicklung bis hin zum Design komplexer Systemarchitekturen,
von der Automation zur Telekommunikation.
Neun Magisterstudien (Computational Intelligence,
Computergraphik & digitale Bildverarbeitung, Information & Knowledge
Management, intelligente Systeme, Medieninformatik, medizinische Informatik,
Software Engineering & Internet Computing, technische Informatik,
Wirtschaftsingenieurwesen Informatik) dauern weitere 4 Semester und
werden mit dem Titel Diplom-IngenieurIn" abgeschlossen.
Wirtschaftsinformatik (E 526)
Das Bakkalaureatsstudium dauert 6 Semester und schließt mit dem
Titel Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus (Bakk.) ab. Das anschließende
Magisterstudium dauert drei Semester und schließt mit Magistra
/ Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften" ab. Wirtschaftswissenschaftliche
Konzepte und Modelle sowie informationstechnologische Prinzipien und
Methoden bilden die theoretischen Grundlagen des sehr anwendungsorientierten
Studiums. Die beruflichen Möglichkeiten reichen von inner- und
außerbetrieblichen Beratungsfunktionen, Systemanalyse, Organisationsentwicklung
bis zum Wissens- und Innovationsmanagement.
Informatikmanagement (E 522)
Systematische Auseinandersetzung mit pädagogischen und fachdidaktischen
Inhalten, Kommunikationstechniken sowie Kompetenzen im fachlichen und
wissenschaftlichen Bereich werden hier vermittelt. Berufsbilder sind
InformatiklehrerIn an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
und InformatikausbildnerInnen im freien Bildungssektor.
Lehramt Informatik (E 884)
Kombinationspflichtiges Studium mit einem zweiten Unterrichtsfach.
Ausbildung im Unterrichtsfach Informatik sowie praktische Ausbildung
in Hinblick auf EDV-Management und Kompetenz zur Organisation und Mitwirkung
an interdisziplinären Projekten aller Unterrichtsfächer.